Frage 168:
Was ist Advent?
Antwort:
Advent (vom lateinisch adventus, Ankunft), Vorbereitung auf das Geburtsfest Christi, verweist auf das Kommen des Erlösers „in Knechtsgestalt“ (Inkarnation) und lenkt gleichzeitig den Blick auf sein Kommen in Herrlichkeit am Ende der Zeit (Parusie). Der Advent beginnt am 4. Sonntag vor Weihnachten. Auch die reformatorischen Kirchen begehen die Adventszeit. Die Ostkirchen kennen dagegen den Advent als liturgische Zeit nicht. Die byzantinische Kirche gedenkt am letzten Sonntag vor Weihnachten der Vorfahren Christi (Evangelium: Matthäus 1,1-15). Die Syrer nennen die vier (Ostsyrer) bzw. fünf (Westsyrer) Wochen vor dem Fest „Wochen der Verkündigungen“.
Der Katechismus der katholische Kirche spricht in Nr. 524 von der Adventsliturgie und damit vom geistlichen Sinn der Adventszeit folgendermaßen:
524 In der alljährlichen Feier der Adventsliturgie lässt die Kirche diese Messiaserwartung wieder aufleben; die Gläubigen nehmen dadurch an der langen Vorbereitung auf das erste Kommen des Erlösers teil und erneuern in sich die Sehnsucht nach seiner zweiten Ankunft [Vgl. Offb 22,17.] Durch die Feier der Geburt und des Martyriums des Vorläufers vereint sich die Kirche mit dessen Verlangen: ,,Er muss wachsen, ich aber muss kleiner werden" (Joh 3,30).