German
English
Turkish
French
Italian
Spanish
Russian
Indonesian
Urdu
Arabic
Persian
Home     BIBEL- UND KORANSTELLEN     FRAGENÜBERSICHT     Literatur     IMPRESSUM

Frage 176:

Woher weiß man, dass Jesus am 25. Dezember geboren wurde, wenn kritisch historisch noch nicht einmal das Jahr in dem er geboren wurde, feststeht?

 

Antwort:

Den genauen Tag der Geburt Jesu kennen wir nicht. Im Anfang hatte man noch nicht ein solches Interesse für das Datum. Man beging nur das Osterfest und gedachte damit des ganzen geheimnisvollen Ereignisses, das das Leben Jesu darstellt, gerade auch für die gläubigen Christen. Aber im 3. Jahrhundert entstand das Verlangen, den Ursprung Jesu gesondert zu feiern. Es ist die gleiche Erscheinung, die wir bei der Entstehung der Evangelienberichte beobachten; zuerst die großen Heilstaten des erwachsenen Jesus des Messias, danach erst das Verlangen, »stromaufwärts« zu gehen und das, was zuerst geschehen ist, zu betrachten.

 

Weil man den Geburtstag Jesu nicht mehr kannte, war man frei, in der Wahl des Tages das sinnvollste Datum zu nehmen. Man nahm spontan die Zeit des Jahres, da die Tage länger werden. Der 25. Dezember und der 6. Januar sind so seit urdenklichen Zeiten die Daten des ersten Erscheinens Jesu. Man ersetzte hierdurch heidnische Feste. Aber das ist zweitrangig. Der tiefere Grund ist viel einfacher und allgemeinmenschlicher Natur. Mit dem Kommen des neuen Lichtes in der Natur feiert man das neue Licht, das niemals erlöschen wird. Das ist ein geistliches Licht. Der christliche Glaube liebt die Natur und schließt sich ihr gerne an. Aber er ist keine Naturreligion. Die Geburt Jesu ist eine Tatsache der Geschichte. Man zählt die ganze christliche Geschichte danach. Das Jahr 1 ist das Geburtsjahr Jesu, eine wundervolle Vision, durch die der Mönch Dionysius Exiguus der Kleine im sechsten Jahrhundert die alte Jahresrechnung ersetzte, die von der Gründung Roms an rechnete. Wohl hat er bei der Mitteilung des Evangelisten Lukas, nach der Jesus bei seine Auftreten ungefähr 30 Jahre alt war (Lk 3,23), zu wenig auf das Wort »ungefähr« geachtet. Das hatte zur Folge, dass er sich wahrscheinlich um vier bis sieben Jahre geirrt hat. Aber das ist nicht von überragender Bedeutung. Auch wenn Jesus einige Jahre früher geboren ist, bleibt die Jahreszählung »anno Domini«, »im Jahr des Herrn«, in ihrer tiefen Bedeutung erhalten: Mit Jesus beginnt eine neue Zeit.“ (Leicht abgewandelt übernommen von Glaubensverkündigung für Erwachsene. Deutsch Ausgabe des Holländischen Katechismus (Holländisches Original 1968).

Kontakt

J. Prof. Dr. T. Specker,
Prof. Dr. Christian W. Troll,

Kolleg Sankt Georgen
Offenbacher Landstr. 224
D-60599 Frankfurt
Mail: fragen[ät]antwortenanmuslime.com

Mehr zu den Autoren?