Frage 208:
Gibt es auch bei den Christen Fundamentalisten, die einen Gottesstaat errichten wollen?
Antwort:
Ja, es gibt bei den Christen Fundamentalisten, aber heutzutage eigentlich keine, die einen Gottesstaat errichten wollen.
„Auch wenn es derzeit oft so scheint als sei Fundamentalismus ein spezifisch islamisches Problem, entstammen der Begriff und das Phänomen geschichtlich dem christlichen Kontext des 19. Und 20. Jahrhunderts.[…] Das fundamentalistische Problem trat zunächst und insbesondere in christlichen Gemeinden Nordamerikas auf, die sich, unter Berufung auf die Schöpfungsgeschichten der Bibel und in radikaler Frontstellung gegen die darwinistische Evolutionstheorie, stark von ihrer Außen- und insgesamt der modernen Welt abschotteten. Allerdings ist Fundamentalismus eine Versuchung aller Religionen und Weltanschauungen, insofern sie mit dem Anspruch auf absolute Wahrheit auftreten. Es ist gewissermaßen die Urversuchung des religiösen, des nach letzten Antworten suchenden Menschen überhaupt. Das lässt sich anhand zweier typisierter und damit zwangsläufig verallgemeinerter Formen des christlichen Fundamentalismus verdeutlichen.
Die typisch protestantische Variante eines fundamentalistischen Verständnisses des Christentums lautet: Eine Sache ist wahr, weil sie wortwörtlich in der Bibel steht, die typisch katholische hingegen, etwas ist wahr, weil der Papst es gesagt hat. Ersteres bezeichnet man im Allgemeinen als Biblizismus. Letzteres lässt sich in Anlehnung daran als Institutionalismus bzw. Kirchenpositivismus begreifen. Religiöse oder überhaupt Wahrheit wird dabei allein auf eine bestimmte Tradition, oder genauer, auf eine bestimmte Autorität zurückgeführt. Eine kritische Infragestellung ist nicht möglich. Das aber heißt, Kritik bzw. das Vermögen zu kritischer Nachfrage, also die menschliche Vernunft, wird in religiösen bzw. weltanschaulichen Fragen nicht zugelassen. Der Glaube, und zwar letztlich der Glaube an eine bestimmte Autorität, verschießt sich vor jeglichem Einfluss der Vernunft. Meist geschieht solches in einer klar umgrenzbaren, abgeschlossenen und von einer charismatischen Führerfigur autoritär geleiteten Gemeinschaft. Religion wird somit zur Abschottung von der restlichen Welt und Gesellschaft.“ Karsten Kreutzer, art. „Fundamentalismus“ in: A. Franz/W. Baum/K. Kreutzer (Hrsg.) Lexikon philosophischer Grundbegriffe der Theologie. 2. Korr. Auflage. Freiburg: Herder, 2007.