Frage 239:
Warum betet ihr das Kreuz an, das angebliche Mordswerkszeug? Würdet ihr auch eine Pistole anbeten, wenn Jesus mit der Pistole erschossen worden wäre?
Antwort:
In unserer Antwort werden wir zunächst erklären, in welchem Sinn der Tod Jesu am Kreuz von Christen als Zeichen der Hoffnung verstanden wird. Von da erhellt der Sinn der Verehrung des Kreuzes im liturgischen Gottesdienst, besonders der als ‚Verehrung des Kreuzes‘ bezeichnete Teil des liturgischen Gebets am Karfreitag und darüber hinaus diue Verehrung des Kreuzes im alltäglichen Leben der Christen.
Anbetung gebührt nach der Lehre der Kirche nur Gott. Wenn die Verehrung des Kreuzes in der Liturgie zuweilen als adoratio crucis bezeichnet wird, so ist die Verwendung diese Wortes hier irreführend und kann und darf nicht mehr sagen wollen als: Anbetung Jesu Christi, des Gekreuzigten durch den Akt der Verehrung des Kreuzes. Die hypothetische Frage, ob andere Hinrichtungswerkzeuge als das Kreuz von der gläubigen Christenheit verehrt worden wären, wäre Jesu von Nazareth auf andere Weise hingerichtet worden (Schusswaffen gab es zu Zeit Jesu noch nicht) erübrigt sich.
Es war eine schwierige Aufgabe für die urchristliche Kirche, mit dem Skandal fertigzuwerden, dass der von Gott gesandte Messias am Kreuz als Verbrecher hingerichtet worden war. „Doch die Urkirche erinnerte sich an Jesu eigene Worte beim Letzen Abendmahl; im Licht der Auferweckung Jesu durch Gott wurde ihr vollends bewusst, dass dieser so anstößige Tod Jesu zwar auf der vordergründigen Ebene der Geschichte durch den Unglauben und die Feindschaft von Menschen bewirkt wurde, dass dahinter aber Gottes Wille, Gottes Heilsplan, ja Gottes Liebe steht.“ Siehe oben auf dieser Webseite Antwort auf Frage 225 (Sektion 20)
In den vielfältigen Glaubensaussagen des Neuen Testaments geht es um ein und dasselbe Thema. „Sie wollen auf immer neue Weise die zuvorkommende und rettende Liebe Gottes verkünden, die Jesus durch seinen Gehorsam und durch seine Hingabe stellvertretend für uns ein für allemal ergriffen hat, um so Frieden zu stiften zwischen Gott und den Menschen wie zwischen den Menschen untereinander. So kann der Epheserbrief sagen: „Er ist unser Friede“ (Eph 2,14). In ihm sind die Entfremdenden, welche die Sünde zwischen Gott und dem Menschen, zwischen den Menschen und im Menschen selbst verursacht hat, wieder geheilt und versöhnt. So ist das Kreuz schließlich Zeichen des Sieges über alle Gott und den Menschen feindlichen Mächte und Gewalten, ein Zeichen der Hoffnung.“ (Katholischer Erwachsenen-Katechismus, Bd. 1, S-190).
In der liturgischen Feier vom Leiden und Sterben Christ am Freitag der Karwoche (Karfreitag) wird ein Kreuz „erhoben und verehrt“. Der Einladungsruf zu diesem Akt der Verehrung lautet: Vorbeter: „Seht das Kreuz, an dem der Herr gehangen, das Heil der Welt.“ Antwort des Volkes: „Kommt, lasset uns anbeten.“ Es geht um die Anbetung des gekreuzigten Herrn Jesus Christus im Modus der Verehrung des Zeichens des Kreuzes.
Dazu heißt es im Katholischen Erwachsenen-Katechismus: „ Der Sieg des Kreuzes, der Sieg der Liebe über den Hass, die Gewalt, der Wahrheit über die Lüge, des Lebens über den Tod ist freilich noch verborgen unter seinem Gegenteil. Noch herrschen in der Welt Hass, Lüge und Gewalt. Das neue Leben ist uns nur in der Gestalt des Kreuzes geschenkt. Die ‚Hoffnungsgeschichte, in der sich Jesus als der lebendige Sohn Gottes erweist, ist keine ungebrochene Erfolgsgeschichte, keine Siegergeschichte nach unseren Maßstäben“ (Gemeinsame Synode [Würzburg 1971-75], Unsere Hoffnung I, 2). Nur auf dem Weg des Kreuzes ist uns der Sieg des Kreuzes verheißen. Denn gerade die Herablassung Gottes in die ganze Not menschlichen Leidens und Sterbens hat uns in dieser unserer konkreten Situation wieder mit Gott verbunden. So ist das Kreuz Zeichen der Hoffnung auf die endgültige Befreiung und den endgültigen Sieg Gottes. So beten wir bei der Kreuzwegandacht immer wieder: ‚Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich. Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.‘ (Gotteslob 775)“ (Ebd., S. 192)