Frage 26:
“Ich habe eine Frage, die das Verständnis des Heiligen Geistes betrifft. Er soll bei den Orthodoxen und Katholiken anders verstanden worden sein: Katholiken sollen sagen, dass der Heilige Geist vom Vater und dem Sohn hervorgehe, die Orthodoxen sollen behaupten, dass er nur vom Vater hervorgehe. Bei den Streitigkeiten um die wahre Lehre in Jahre 1054 soll dieser Glaube eine wichtige Rolle gespielt haben. Die Orthodoxen sagen, dass das Evangelium sie unterstütze: ‘Wenn aber der Beistand kommt, den ich euch vom Vater aus senden werde, der Geist der Wahrheit, der vom Vater ausgeht, dann wird er Zeugnis für mich ablegen’ (Johannes 15,26). Wie erklären Sie diese Aussage des Evangeliums?”
Antwort:
Was ist das: Geist? heiliger Geist? Oder gar der Heilige Geist als göttliche Person?Ursprünglich meint Geist im biblischen Sprachgebrauch Wind, Luft, Sturm, dann Atem als Zeichen des Lebens. Gottes Geist ist darum der Sturm und der Atem des Lebens; er ist es, der alles schafft, trägt und erhält. Er ist es vor allem, der in der Geschichte wirkt und Neues schafft. Im Alten Testament wirkt er vor allem durch die Propheten. Im Credo bekennen wir: „der gesprochen hat durch die Propheten“. Für das Ende der Zeit erhofft das Alte Testament vom Geist die große Erneuerung durch die allgemeine Ausgießung des Geistes (vgl. Jo?l 3:1-2).
Diese endzeitliche Erneuerung sieht das Neue Testament in Jesus Christus gekommen. Sein Auftreten und Wirken war von Anfang an vom Wirken des Geistes begleitet: bei der Taufe durch Johannes (vgl. Markus 1:10), in seiner Verkündigung (vgl. Lukas 4:18), in seinem Kampf gegen die Dämonen (vgl. Matthäus 4:1; 12:28), bei seiner Hingabe am Kreuz (vgl. Hebräer 9:14) und bei seiner Auferweckung (vgl. Römer 1:4; 8:11). Der Name „Christus“ war ursprünglich ein Titel: Jesus ist der vom Geist Gesalbte, der Messias. Jesus Christus ist jedoch nicht Geistträger wie die Propheten. Er besitzt den Geist Gottes in ungemessener Fülle. Als Auferstandener ist er deshalb Quelle des göttlichen Geistes; er schenkt ihn als Gottes Gabe den Aposteln, er sendet ihn an Pfingsten seiner Kirche (vgl. Apostelgeschichte 2:32-33).
Die Sendung des Heiligen Geistes ist es, an alles zu erinnern, was Jesus Christus gesagt und getan hat und uns so in die ganze Wahrheit einzuführen (vgl. Johannes 14:26; 16:13-14). In ihm ist Jesus Christus bleibend in der Kirche und in der Welt gegenwärtig (vgl. 2 Korinther 3:17). Deshalb wird der Heilige Geist als Geist Jesu Christi (vgl. Römer 8,9; Philipper 1:19) und als Geist des Sohnes (vgl. Galater 4:6) bezeichnet. Er wird auch Geist des Glaubens genannt (vgl. 2 Korinther 4:13); durch ihn können wir Jesus Christus als Herrn bekennen (vgl. 1 Korinther 12:3) und beten „Abba, Vater“ (Römer 8:15; vgl. Galater 4:6). Der Heilige Geist ist die Gabe des neuen Lebens. Vater und Sohn senden ihn uns. Indem Gott uns seinen Geist schenkt, schenkt er sich selbst. Durch die Gabe des Geistes empfangen wir Gemeinschaft mit Gott, nehmen wir teil an seinem Leben, werden wir Kinder Gottes (vgl. Römer 8:14; Galater 4:6). Das ist nur möglich, weil der Geist nicht geschöpfliche, sondern göttliche Gabe ist, in der sich uns Gott selbst mitteilt.
„Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen durch den Heiligen Geist, der uns gegeben ist.“ (Römer 5:5)
Der Geist Gottes ist aber nicht nur Gabe, er ist auch Geber. Er ist nicht nur eine Kraft, mit der jemand wirken kann, sondern selbst auch ein Wirkender. Er ist nicht etwas, sondern jemand: Er ist Person. Er teilt seine Gaben aus, wie er will (vgl. 1 Korinther 12:11); er lehrt und erinnert (vgl. Johannes 14:26); er spricht und „betet“ (vgl. Römer 8:26-27); man kann ihn betrüben (vgl. Epheser 4:30).
Auch über diese Frage kam es zu Auseinandersetzungen, vor allem im 4. Jahrhundert. Manche meinten, der Heilige Geist sei nur ein dem Sohn untergeordneter Diener, eine Art Engelwesen. Dagegen wandten sich die drei großen Kirchenväter: Basilius, Gregor von Nazianz, Gregor von Nyssa. Ihr Argument: Wenn der Heilige Geist nicht göttlichen Wesens ist wie der Vater und der Sohn, dann kann er uns auch nicht die Gemeinschaft mit Gott und die Teilhabe am Leben Gottes schenken. So vorbereitet, konnte die Kirche auf dem zweiten allgemeinen Konzil, dem Konzil von Konstantinopel (AD 381), bekennen, dass der Heilige Geist Herr, d.h. göttlicher Art ist, dass er nicht nur Gabe sondern Spender des Lebens ist und dass ihm mit dem Vater und dem Sohn göttliche Anbetung und Verherrlichung gebührt. Dieser Glaube kommt im „Großen Glaubensbekenntnis“ zum Ausdruck:
„Wir glauben an den Heiligen Geist,
der Herr ist und lebendig macht,
der aus dem Vater und dem Sohn hervorgeht,
der mit dem Vater und dem Sohn angebetet und verherrlicht wird.“
Die Formulierung „und dem Sohn“, das berühmte Filioque (=die lateinisch für “und dem Sohn”), war im ursprünglichen Glaubensbekenntnis von Konstantinopel noch nicht enthalten. Sie kam als Lehrformel in Spanien im 5.-7. Jahrhundert auf, wurde aber erst im 11. Jahrhundert ins Glaubensbekenntnis der römischen Kirche aufgenommen. Bis heute stellt diese Zusatzformulierung einen Unterschied zu der orthodoxen Kirche dar. Die Orthodoxen gebrauchen die Formel „aus dem Vater durch den Sohn”. Damit wollen sie deutlicher zum Ausdruck bringen, dass in Gott der Vater allein Ursprung und Quelle ist. Die Römische Kirche und die anderen Kirchen des Westens wollen stärker betonen, dass der Sohn mit dem Vater wesenseins und ihm gleichgestellt ist. In diesem Grundanliegen kommen Ost und West überein. Sie benützen aber unterschiedliche theologische Begriffe und Denkmodelle. Deshalb liegt hier nach römisch-katholischer Überzeugung eine legitime Einheit in der Vielfalt, aber kein kirchentrennender Unterschied vor.
Dieses Ost und West verbindende Bekenntnis will sagen: Der Heilige Geist ist nicht nur irgendeine Gabe Gottes, er ist Gottes Gabe in Person. Denn das Leben des Menschen und sein Geheimnis finden erst in der Teilhabe am Leben und Geheimnis Gottes ihre Erfüllung. Doch der Heilige Geist ist nicht nur Gabesein Gottes, sondern auch der göttliche Geber dieser Gabe, der Spender des Lebens. Wie der Vater der Ursprung und die Quelle des Sohnes ist und alles, was er ist, dem Sohn schenkt, so schenken Vater und Sohn, bzw. der Vater durch den Sohn die ihnen eigenen Fülle des göttlichen Lebens und Seins weiter und bringen so gemeinsam den Heiligen Geist hervor. Wie der Geist gegenüber Vater und Sohn reines Empfangen ist, so ist er gegenüber uns sprudelnde Quelle, Spender des Lebens. Er ist die bewegende und schöpferische Kraft des neuen Lebens und der endzeitlichen Verwandlung des Menschen und der Welt.
Was dieses vom Heiligen Geist geschenkte Leben bedeutet, bringt der bekannte Hymnus „Veni Creator Spiritus“ aus dem 9. Jahrhundert in schöner Weise zum Ausdruck:
“Komm, Heiliger Geist, der Leben schafft,
erfülle uns mit deiner Kraft.
Dein Schöpferwerk rief uns zum Sein:
Nun hauch uns Gottes Odem ein…
Aus dir strömt Leben, Licht und Glut,
du gibst uns Schwachen Kraft und Mut…“
Schöner als es in diesen Liedern geschieht, kann kein Konzil, kein Katechismus und kein Theologe ausdrücken, was wir meinen, wenn wir bekennen: „Wir glauben an den Heiligen Geist, der Herr ist und lebendig macht.“