German
English
Turkish
French
Italian
Spanish
Russian
Indonesian
Urdu
Arabic
Persian
Home     BIBEL- UND KORANSTELLEN     FRAGENÜBERSICHT     Literatur     IMPRESSUM

FRAGE 305:

Wie lesen Sie die Aussage im Brief des Apostels Paulus an die Philipper, Kapitel 2, Vers 6: „Er war Gott gleich, hielt aber nicht daran fest wie Gott zu sein.“ zusammen mit Texten wie dem Evangelium nach Johannes, Kapitel 1,1-3: „Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. Im Anfang war es bei Gott. Alles ist durch das Wort geworden, und ohne das Wort wurde nichts, was geworden ist.“?

 

Antwort:

Ich lese diese Passage des Philipperbriefs als ganz wesentliche Aussage darüber, auf welche Weise Gott Gott ist: Gott muss sein Gottsein nicht gegenüber anderen Mächten behaupten und durchsetzen. Er muss auch keine Anerkennung einfordern und strafend eingreifen, wenn diese unterbleibt. Gott ist darin Gott, dass er den Menschen gegenüber als Dienender, als Liebender auftritt  Es vermindert sein Gottsein nicht, wenn er sich in der Welt als Knecht offenbart, so wie es der Prophet Jesaja in seinen Gottesknechtslied beschreibt (z.B. Jes 50,4-9). Das heißt aber, dass man Gott falsch versteht, wenn man ihn mit Begriffen menschlicher Herrschaft begreift. Angemessener ist es, ihn als Hingabe, als eine ständige Dynamik zu verstehen, sich auf Andere hin zu überschreiten. Überströmendes Licht, alles umfassende Liebe haben dies die Mystiker genannt.

Genau das ist die Rationalität Gottes – sein Logos (das meint „Wort“). Und das meint die Passage des Johannesevangeliums: In dem Leben, Handeln, Sterben und Auferstehen des historischen Jesus hat Gott gezeigt, wie er wirklich ist: Alles umfassende Liebe. Das aber hat er nicht im historischen Augenblick seiner Menschwerdung beschlossen, sondern so war er von Anfang an. Sein Logos, seine Rationalität war von Anfang an, Liebe zu sein. In ihm als dem Logos ist alles geschaffen.

Kontakt

J. Prof. Dr. T. Specker,
Prof. Dr. Christian W. Troll,

Kolleg Sankt Georgen
Offenbacher Landstr. 224
D-60599 Frankfurt
Mail: fragen[ät]antwortenanmuslime.com

Mehr zu den Autoren?