German
English
Turkish
French
Italian
Spanish
Russian
Indonesian
Urdu
Arabic
Persian
Home     BIBEL- UND KORANSTELLEN     FRAGENÜBERSICHT     Literatur     IMPRESSUM

Frage 33:

“Was symbolisieren die 12 Sterne auf der EU-Fahne?”

 

Antwort:

Auch nach der Erweiterung der Europäischen Union um zehn neue Mitgliedsländer am 1. Mai 2004 bleibt die Europa-Flagge gleich. Auch künftig werden auf azurblauem Grund dem blauen Himmel der westlichen Welt nur zwölf goldene Sternlein prangen. Im Gegensatz zur US-Flagge sollen die Sterne nicht nur die Mitgliedstaaten symbolisieren. Die mythische Zahl Zwölf steht vielmehr für Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Die Europa-Flagge (sie wird erwähnt in Kapitel IV – 1 des „Vertrags für eine Verfassung für Europa“) knüpft damit an die zwölf Stämme Israels, die zwölf Apostel, die zwölf Monate und die zwölf Stunden des Ziffernblattes der Uhr an. Somit findet die Vision, dass die Europäer eine exzeptionelle, ja auserwählte Gruppe sind, eine untergründige, aber machtvolle Bestätigung in der europäischen Flagge. Der Kranz von zwölf goldenen Sternen, die die Völker Europas symbolisiert, spielt an auf die Tradition auserwählter Gruppen in der jüdisch-christlichen Tradition. Zwölf Stämme hatte Israel, zwölf Jünger folgten Jesus, zwölf Tore hat das himmlische Jerusalem. Die zwölf Sterne in ihrer Anordnung als Kranz bilden zudem die Krone des apokalyptischen Weibes. Es heißt in der Offenbarung des Johannes 12,1-2: „Und es erschien ein großes Zeichen am Himmel: ein Weib, mit der Sonne bekleidet, und der Mond unter ihren Füßen und auf ihrem Haupt ein Krone von zwölf Sternen. Uns sie war schwanger und schrie mit Kindesnöten und hatte große Qual bei der Geburt.“ Hier erfolgt je mach Lesart, im Zeichen des Kranzes aus zwölf Sternen die Geburt des Messias, des Volkes Gottes oder eine umfassender Neubeginn der Geschichte. Die Flagge umschließt ein Versprechen des Heils und der Auserwählung.

 

Eingeführt wurde die Flagge 1955 vom Europarat, 1983 übernahm sie das Europäische Parlament, und seit 1986 wird sie von sämtlichen europäischen Einrichtungen verwendet. Die EU wäre nicht die EU, wenn sie die Gestaltung der Flagge nicht akkurat geregelt hätte. „Jeder Stern hat fünf Zacken, deren Spitzen einen unsichtbaren Umkreis mit dem Radius von etwa 1/18 der Rechteckhöhe berühren“ heißt es etwa in einem „Grafik-Handbuch“ der EU. Im Alltag hat sich das Europa-Emblem längst durchgesetzt. Es flattert nicht nur vor vielen Amtsgebäuden, sondern leuchtet auch von italienischen Nudelpackungen oder deutschen Autokennzeichen. Die Europa-Flagge trägt also dazu bei, europäische Identität zu stiften.

Kontakt

J. Prof. Dr. T. Specker,
Prof. Dr. Christian W. Troll,

Kolleg Sankt Georgen
Offenbacher Landstr. 224
D-60599 Frankfurt
Mail: fragen[ät]antwortenanmuslime.com

Mehr zu den Autoren?