German
English
Turkish
French
Italian
Spanish
Russian
Indonesian
Urdu
Arabic
Persian
Home     BIBEL- UND KORANSTELLEN     FRAGENÜBERSICHT     Literatur     IMPRESSUM

Frage 61:

Ich bin dabei, die Geschichte der Kircheglocken und des Glockenläutens zu erforschen. Wann wurden Kirchenglocken zum ersten Mal benützt und warum wurden Glocken anstelle der menschlichen Stimme eingesetzt, um Menschen zum Gebet zu rufen?

 

Antwort:

Information über die Glocke als kirchliches Instrument und Angaben über weiterführende Literatur zum Thema findet sich in vielen guten Enzyklopädien bzw. Lexika, siehe z. B. den Eintrag „Bells“ in The Oxford Dictionary of the Christian Church. Oxford: Oxford University Press, 1974, S. 153.

 

 

 

Hier nur ein paar Eckdaten: Glocke (irisch clog; altdeutsch clochon=klopfen) ist ein schon in Altchina bekanntes Instrument; sein kirchlicher Gebrauch wird um 400 von Paulinus von Nola erwähnt, um 550 in Frankreich, im 7. Jahrhundert in Irland eingeführt. Das Läuten der Glocken ruft zu den Gottesdiensten. Außerdem wurden früher, abgesehen vom Läuten zur Ansage von Gottesdiensten, die Glocken dreimal am Tag (früh am Morgen, am Mittag und am Abend) geläutet um zum so genannten Angelus Gebet aufzurufen.

 

Mit zunehmender Größe der Glocken wurden eigene Türme zur Aufhängung erforderlich, teils als Campanile (d.i. ein vom Kirchenhauptgebäude separat gebauter Kirchturm), teils in das Kirchengebäude einbezogen. Die Glockengießerei, ursprünglich meist Arbeit von Mönchen, ging im 13. Jahrhundert an die Zunft der Gießer über; die Geheimnisse des Glockengusses wurden in Familien vererbt.

 

 

 

Die Glockenweihe ist dem Bischof oder ermächtigten Priester vorbehalten. Unter Gebet wird die Glocke mit Weihwasser gewaschen (auch Glockentaufe genannt), mit geweihtem Öl gesalbt und benannt, mit Weihrauch beräuchert und gesegnet. Der Glockenpate gibt den Namen an. Die Glocken können im Eigentum der Kirche, der Gemeinde oder auch von Privaten stehen. Über den Gebrauch einer geweihten Glocke verfügt nur die geistliche Behörde; zum Gebrauch bei weltlichen Anlässen muss Genehmigung der kirchlichen Oberen oder rechtmäßige Gewohnheit vorliegen (Fest- und Sturmläuten).

Kontakt

J. Prof. Dr. T. Specker,
Prof. Dr. Christian W. Troll,

Kolleg Sankt Georgen
Offenbacher Landstr. 224
D-60599 Frankfurt
Mail: fragen[ät]antwortenanmuslime.com

Mehr zu den Autoren?