German
English
Turkish
French
Italian
Spanish
Russian
Indonesian
Urdu
Arabic
Persian
Home     BIBEL- UND KORANSTELLEN     FRAGENÜBERSICHT     Literatur     IMPRESSUM

Frage 11:

“Was ist zum Glauben der ersten Christen zu sagen, denen die Formulierung des Dogmas von der Dreieinigkeit Gottes nicht vertraut war. Wird ihr Glaube als gültig anerkannt?”

 

Antwort:

Man muss unterscheiden zwischen den theologischen Formulierungen, in denen der christliche Gottesglaube im Laufe der Geschichte Ausdruck erfahren hat und dem Inhalt des christlichen Gottesglaubens.

 

Am Ursprung des christlichen Glaubens steht das Faktum, dass Menschen auf eine für sie ganz „umwerfende“ Weise erfahren haben, dass in Jesus von Nazareth und in der Kraft seines Geistes Gott selbst auf die Menschheit zugekommen ist. Durch sie teilt Gott den Menschen nicht etwas von sich mit sondern buchstäblich sich selbst: in Jesus Christus geht Gott persönlich in die Welt ein; unsere Welt ist nun auch seine Welt; er übernimmt unser Lebensgeschick und stiftet so für immer intimste Lebensgemeinschaft zwischen sich und der Menschheit. Das heißt aber: In Jesus Christus und – auf andere Weise – in dem von ihm gesandten Heiligen Geist begegnen nicht Mittlergestalten, die nur auf Gott hinweisen (so wie auch Propheten oder Heilige auf Gott verweisen), hinter denen aber das Göttliche in verborgener, unendlich erhabener Transzendenz für immer dem Menschen entzogen bleibt, nein, im Christusgeschehen bringt Gott sich selbst ins Spiel. Wer es mit Jesus, seinem Wort, Verhalten, Erleiden zu tun hat, wer den Geist in sich und um sich am Werk erfährt, hat es mit Gott persönlich zu tun. Wäre es anders, würde Jesus, der als letztgültiges Wort Gottes auftritt and als unüberbietbare Darstellung der göttlichen Liebe, im Widerspruch zu sich selbst stehen; er wäre dann nicht die endgültige Vermittlung zwischen Gott und Mensch, die zu sein er doch beansprucht: „Wer mich sieht, sieht den Vater“ (Joh 14:9). Und auch der Heilige Geist, der Jesus erfüllt, hat uns nach dessen Heimgang in zum Vater in die Wirklichkeit Christ hinein genommen und den unmittelbaren Zugang zum Vater erschlossen. Er würde uns im Bereich des rein Kreatürlichen belassen, wäre er nicht selbst Gott. Siehe auch Thema 5, III, 7

Kontakt

J. Prof. Dr. T. Specker,
Prof. Dr. Christian W. Troll,

Kolleg Sankt Georgen
Offenbacher Landstr. 224
D-60599 Frankfurt
Mail: fragen[ät]antwortenanmuslime.com

Mehr zu den Autoren?