Frage 186:
Wieviele Arten von Katholiken gibt es, Römisch-Katholisch, Griechisch-Katholisch etc. Welche von denen sind richtige Katholiken?
Antwort:
Die Frage enthält zwei Teile. Einmal wird gefragt: was bedeutet das Wort Katholisch. Zum anderen was ist der Unterschied zwischen römisch-katholisch, griechisch-katholisch usw. Das Wort katholisch ist abgeleitet vom griechischen katholikos und bedeutet‚ allgemein’ oder ‚universal’. In christlicher Literatur taucht es zuerst bei Ignatius von Antiochien auf. In christlicher Terminologie hat es im Lauf der Zeit folgende verschiedenen Bedeutungen angenommen: (1) der universlaen Kirche zugehörend im Unterschied zu örtlichen christlichen Gemeinschaften. So wird es angewandt auf den Glauben der ganzen Kirche, d.h. die Lehre, die wie Vincetn von Lerin sagte‚ ‚überall, immer und von allen’ geglaubt wurde. (2) Im Sinne von ‚orthodox’ im Unterschied zu ‚häretisch’, oder (später) von ‚schismatisch’. (3) Bei Geschichtsschreibern bedeutet es ‚zur ungeteilten Kirche, vor dem endgültigen Schisma von Ost und West im Jahre 1054, gehörend. Danach sprach die Westkirche normalerweise von sich als ‚katholischer’. (4) Seit der Reformation haben die römischen Katholiken das Wort mehr und mehr exklusiv von sich selbst verwandt. Anglikaner und Altkatholiken haben es auch verwandt um damit neben sich selbst die Römisch-Katholischen sowie die östlichen Orthodoxen zu bezeichnen, im Glauben dass diese Gemeinschaften zusammen die ungeteilte Kirche der früheren Jahrhunderte darstellen. (5) Im allgemeinen wird es heutzutage gebraucht um die Christen zu bezeichnen, die beanspruchen in einer historischen und kontinuierlichen Tradition von Glaube und Praxis zu stehen, im Gegensatz zu den Protestanten, die ihre letzten Maßstäbe in der Bibel finden, diese interpretiert nach den Grundsätzen der Reformation des 16. Jahrhunderts.
Zum anderen bezeichnet das Wort katholisch, wenn zusammen mit griechisch, koptisch, syrisch usw. gebraucht die Kirchen des östlichen Christentums, die sich in Gemeinschaft mit Rom befinden und die weiterhin ihre respektiven Sprachen, Riten und ihr (mit Rom abgestimmtes undmodifiziertes) Kircherecht behalten. Diese Kirchen verteilen Kommunion unter beiden Gestalten, spenden die Taufe durch Eintauchen und praktizieren die Heirat des Klerus (ausgenommen Bischöfe). Der Begriff Uniaten, der für diese Kirchen verwandt wird, wurde zuerst von Gegnern der Union von Brest-Litowsk im Jahre 1985 benutzt. Die Hauptgruppen, die so bezeichnet werden, sind die Maroniten (uniert i.J. 1182), die Syrer unter dem Patriarchen von Antiochien, und die Malankaren (1930), alle dem Antiochenischen Ritus zugehören; die Armenier unter den Patriarchen von Zilizien (uniert 1198-1291 und 1741); die Chaldäer (1551 und 1830) und die Malabaresen (vor 1599), die beide zum chaldäischen Ritus gehören; die Kopten (1741) und die Äthiopier (1839), beide dem Alexandrinischen Ritus angehörend. Und vom byzantinischen Ritus die polnischen Ruthenen (1595), die Ungarn (1595), die Slowaken (1611), die Podkarpathischen Rumänen (1646), die Rumänen (1601), die Melkiten (1724), and gewisse Bulgaren (1860) und Griechen (1860). Die zahlenmäßig größte Gruppe der Uniaten stellen die Ukrainer dar. Der Begriff wird auch angewandt auf die Italienisch-Griechisch-Albanische Gemeinschaft Süditaliens, die einer ähnlichen Praxis folgen, obwohl sie nie von Rom getrennt waren. Im Jahre 1946 wurde die Katholisch-Ukrainische Kirche unterdrückt und im Jahre 1948 die in Rumänien. Die Gläubigen beider Gemeinschaften wurden gezwungen der Russisch-Orthodoxen bzw. der Rumänisch-Orthodoxen Kirche beizutreten. Die Gesamtzahl der Uniaten beläuft sich auf ungefähr 13 Millionen.