Frage 34:
“Wo befindet sich und was ist ‘Christendom’ (englisch für Christenheit), und warum wurde so etwas gebraucht?”
Antwort:
Das Englische kennt zwei verwandte Termini: christianity und christendom.Im Englischen wird der Begriff entweder deckungsgleich mit dem Begriff christianity gebraucht, oder aber er bezeichnet spezifisch den Teil der Welt, in dem das Christentum vorherrscht. Im Deutschen unterscheidet man die Begriffe Christentum und Christenheit. Christentum entspricht mehr oder weniger dem englischen christianity, d.h. die Religion, die sich von Jesus Christus ableitet, auf der Bibel basiert und die sich in die drei großen Zweige Orthodoxes, Römisch-Katholisches und Protestantisches Christentum aufteilt. Der Begriff Christenheit ist zwar nicht völlig deckungsgleich mit dem englischen Begriff christendom aber gleicht ihm sehr. Er bezeichnet die Gesamtheit der Menschengruppen und Institutionen, die dem christlichen Glauben verpflichtet sind, bzw. von ihm geprägt sind. Der Begriff christendom im engeren Sinn bezieht sich auf die Realität der christlich geprägten Welt des Mittelalters, also der Periode europäischer Geschichte seit Kaiser Konstantin. Kennzeichnend für das christliche Mittelalter, bzw. die Epoche des christendom war eine enge Beziehung zwischen weltlicher Herrschaft (lat. imperium) und hierarchisch strukturierter Kirche (lat. sacerdotium). Auch in den Phasen der Geschichte, in denen die beiden „Mächte“ auf engste verbunden waren, wurden sie jedoch immer eindeutig voneinander unterschieden.